herbstfortbildung 2025

die digitale akte im strafverfahren

online am 15. & 16. november 2025

Die digitale Akte im Strafverfahren

 

Umgang und Verteidigungsoptionen

HERBSTFORTBILDUNG 2025

Online-Veranstaltung am 15. & 16. November 2025

In allen Strafverfahren wird die Ermittlungsakte zukünftig zwingend elektronisch zu führen sein. Auch wenn der genaue Zeitpunkt noch offen ist – ursprünglich war dafür der 01.01.2026 bestimmt – bedeutet es doch, dass wir uns in den nächsten Monaten technischen, aber auch strukturellen und kognitiven Herausforderungen stellen müssen. In erster Linie müssen wir mit der elektronisch geführten Akte sinnvoll zu arbeiten lernen; dazu ist es unumgänglich, die rechtlichen und technischen Voraussetzungen der Aktenführung zu kennen und zu verstehen.

Wer sich mit der Struktur der digitalen Akte auseinandersetzt, merkt zudem schnell, dass die Aktenführung im Strafverfahren jedenfalls auf den ersten Blick deutlich transparenter werden wird. Dadurch tut sich eine ganze Reihe von Verteidigungsoptionen auf.

Auf der Veranstaltung setzen wir uns mit dem aktuellen Stand der Umsetzung der digitalen Aktenführung auseinander, geben Hinweise auf eine sinnvolle Nutzung der überlassenen Aktenbestandteile und zeigen Verteidigungsoptionen auf.

Samstag, 15. November 2025 14.00 bis ca. 17.00 Uhr

Einführung & Begrüßung: Thomas Uwer, Organisationsbüro Historischer und zeitlicher Überblick zur Einführung der digitalen Akte (OStABGH Oliver Sabel, BMJV / RAin Julia von Seltmann, BRAK) Überblick über die rechtlichen Grundlagen der digitalen Verfahrensakte (OStABGH Oliver Sabel, BMJV / RAin Julia von Seltmann, BRAK / RA Tim Burkert, Hamburg) Praktischer Umgang: Wie gehe ich mit dem Akteneinsichtsportal um? – OpenXJV, BRAK, RA Micro & Co (Rechtsanwalt Tim Burkert, Hamburg / Björn Seipel, Entwickler openXJV)

Sonntag 16. November 2025 10.00 bis 12.00 Uhr

Fragen zum Umgang mit der digitalen Akte / Die digitale Akte in der Hauptverhandlung (RA Tim Burkert, Hamburg / Richter:in N.N.)

Verteidigungsoptionen – Verfahrensfehler bei der Aktenführung, Aktenvollständigkeit, Aktenauthentizität (RA Tim Burkert, Hamburg / Björn Seipel, Entwickler openXJV / Richter:in N.N.)

Moderation: Thomas Uwer, Tim Burkert

HERBSTFORTBILDUNG

Zusätzlich zum jährlich ausgetragenen Strafverteidigertag → und den lokalen Fortbildungen der Strafverteidigervereinigungen bieten wir eine jährliche Online-Fortbildung an.

Für die vollständige Teilnahme an der Herbstfortbildung können 5 Stunden Fortbildung bescheinigt werden.

Die Herbstfortbildung 2025 wurde von der Hamburger Arbeitsgemeinschaft für Strafverteidigerinnen und Strafverteidiger gemeinsam mit dem Organisationsbüro der Strafverteidigervereinigungen konzipiert und geplant.

Teilnahmegebühr und -bedingungen

Die Herbstfortbildung findet ausschließlich online statt. Angemeldete Teilnehmer*innen erhalten von uns Zugangsdaten, mit denen sie sich in eine Videokonferenz einloggen können. Wir nutzen die technische Plattform Zoom. Als Grundlage für die Erteilung von Fortbildungszertifikaten wird Ihre Teilnahme an den Videokonferenzen erfasst und gespeichert. Mit der Anmeldung zu der Veranstaltung erklären Sie sich mit dieser Maßnahme einverstanden.

Teilnahmegebühren:

  • Mitglieder: 119 € (100 € zzgl. 19% USt.i.H.v. 19 €)
  • Nichtmitglieder: 178,50 € (150 € zzgl. 19% USt.i.H.v. 28,50 €)
  • Junge Kolleg*innen: 89,25 € (75 € zzgl. 19% USt.i.H.v. 14,25 €)

Mitglieder sind alle Mitglieder der ausrichtenden Strafverteidigervereinigungen →. Bei Anmeldung wird automatisch eine Rechnung erzeugt und elektronisch versandt. Bitte beachten Sie daher, die richtige Rechnungsadresse anzugeben.

Fortbildungsstunden

Die Teilnahme an der Herbstfortbildung wird als Fortbildung i.S.d. § 15 FAO bescheinigt. Bei vollständiger Teilnahme an beiden Veranstaltungsteilen können 5 Fortbildungsstunden bescheinigt werden.

Voraussetzung für die Bescheinigung ist der Nachweis lückenloser Teilnahme. Dieser erfolgt auf elektronischem Wege durch den Log-In in die Videokonferenz. Die Fortbildungszertifikate werden im Nachgang der Veranstaltung postalisch versandt.  

Wie melde ich mich an?

Bitte melden Sie sich ONLINE an. 

Wenn Sie bereits an einer (online)Veranstaltung teilgenommen haben, dann besitzen Sie bereits ein "Konto". Loggen Sie sich einfach in »mein konto« ein. Bitte überprüfen Sie beim Ticketkauf Ihre persönlichen Daten, die wir zur Bescheinigung absolvierter Fortbildungen benötigen. Sie können Ihre Anrede, Ihren Titel und Ihre Berufsbezeichnung ergänzen, wenn Sie möchten.

Sie haben noch keinen Account?

Mit der Anmeldung zu einer der Veranstaltungen legen Sie zugleich einen Account an und erhalten per E-Mail eine Buchungsbestätigung sowie Ihre persönlichen Zugangsdaten, über die Sie auch auf Ihre gebuchten Veranstaltungen zugreifen können. Bitte schauen Sie auch in Ihrem Spam-Ordner nach, sollten Sie keine Bestätigung erhalten